Berlin-Pankow – offen, naturverbunden, kinderfreundlich

Pankow ist mit 410.000 Einwohnern der größte Bezirk der Bundeshauptstadt und reicht von der Torstraße nahe dem zentralen Alexanderplatz bis zur Brandenburger Landesgrenze des Barnim im Nordosten. Pankow ist mit einem Durchschnittsalter von 41 Jahren ein sehr "junger" Bezirk, der Anteil der Kinder unter zwölf Jahren liegt bei 13 Prozent. Hier ist der perfekte Ort zum Leben, Lernen, Erholen, Wohnen und Arbeiten.

Für Kinder und Jugendliche wurde und wird bereits viel getan. Der enorme Zuwachs erfordert größte Anstrengungen zur Entwicklung der Infrastruktur, insbesondere neue Schulen, Kindertagesstätten und Spielplätze müssen her. Kinder gestalten bei uns wie selbstverständlich ihre Spielplätze mit, bei Neu- und Umbauten haben Sicherheit, Barrierefreiheit und Verkehrsberuhigung Priorität. Künftig will unser Bezirk die verschiedenen Rechte, Schutz, Förderung und Beteiligung von jungen Menschen im Bezirk weiter stärken.



Bezirksbürgermeisterin

Dr. Cordelia Koch

Bezirksbürgermeisterin von Berlin-Pankow

Breite Straße 24a-26
13187 Berlin

Telefon: 030 - 902952300
E-Mail: bezirksbuergermeisterin[ät]ba-pankow[dot]berlin[dot]de

„Pankow ist der bevölkerungsreichste Bezirk der Bundeshauptstadt Berlin und er ist der erste, der das Siegel ‚Kinderfreundliche Kommune‘ erhält. Das bedeutet: Der Schutz und die Förderung von Kindern sind uns besonders wichtig. Sie sollen gesund, sicher und kindgerecht aufwachsen.“

Bezirksbürgermeisterin Dr. Cordelia Koch


Ansprechperson

Aline Fraikin

Sozialraumorientierte Planungskoordination

Breite Straße 24a-26
13187 Berlin

Tel.: 030 - 902952308
E-Mail: Aline[dot]Fraikin[ät]ba-pankow[dot].berlin[dot]de


Erfolgsgeschichten


„stadtvisionen – jung gedacht“ – die Kinderrechte Podcastreihe

Im Dezember 2024 haben die Kinderfreundlichen Kommunen Köln, Berlin-Pankow und Mannheim ihre neue Podcastreihe mit spezifischen Themen rund um die…

Weiterlesen

Temporäres Spielen auf der Gudvanger Straße

Da die Straßen in Berlin heute leider von Autos dominiert werden und es immer weniger Naturflächen gibt, wurde die Berliner Initiative „Temporäres Spielen auf der Straße“ ins Leben gerufen.

Weiterlesen