Die Stadt Puchheim liegt mit ihren über 20.000 Einwohner_innen westlich von München. Knapp 4.000 Kinder und Jugendliche unter 18 leben in Pucheim. Die Stadt profitiert sowohl von der Nähe zur Landeshauptstadt als auch vom bayerischen Umland.
Anfang Juni 2016 hat der Stadtrat die Teilnahme am Vorhaben beschlossen. Am 18. Juni 2016 erfolgte die Vereinbarungsunterzeichnung mit unserem Verein.
Norbert Seidl
Bürgermeister
Poststraße 2
82178 Puchheim
Telefon: 089 80098-117
norbert.seidl[ät]puchheim[dot]de
"Kinder- und Familienfreundlichkeit wird groß geschrieben in Puchheim. Wir können stolz sein auf das über viele Jahre gewachsene, breite Angebot an Beratung, Bildung, Betreuung und Freizeitgestaltung für Kinder und Familien - ein Angebot, dass ja nicht nur von der Stadt, sondern insbesondere auch von vielen gesellschaftlichen Initiativen aus Kirchen, Vereinen und Verbänden getragen wird. Mit dem Verein ‚Kinderfreundliche Kommunen‘ haben wir einen kompetenten Partner an der Seite, der uns helfen wird, dieses Angebot aus fachlicher Sicht zu bewerten und es in Abstimmung mit allen lokalen Akteuren weiterzuentwickeln. Wir wollen nachhaltige Strukturen und Prozesse schaffen, die jedem Kind eine gute individuelle Entwicklung und die Teilhabe an der Gesellschaft ermöglichen."
Martina Lehmann
Pädagogische Mitarbeiterin
Soziales und Jugend
Stadt Puchheim
Poststraße 2
82178 Puchheim
Besucheradresse Boschstraße 1
Telefon: 089 80098-528
martina.lehmann[ät]puchheim[dot]de
Mit ihrer Entscheidung, „Kinderfreundliche Kommune“ zu werden, hat sich die Stadt Puchheim zum Ziel gesetzt, die UN-Kinderrechtskonvention auf lokaler Ebene umzusetzen und die Kinderrechte bekannt zu machen.
Ab sofort ist der Kinderrechte-Koffer für den Kindergarten ausleihbar. Er gibt Ihnen als pädagogischem Fachpersonal Anregungen zur Bearbeitung und Diskussion des Themas mit den Kindern.
Extra für die Arbeit in Kindertagesstätten zusammengestellt, finden pädagogische Fachkräfte darin Kinderbücher, Flyer und Broschüren, Sachbücher und Zeitschriften sowie eine CD voller Musik. Sie werden so zur Auseinandersetzung mit der weltweit geltenden UN-Kinderrechtskonvention in ihrer Arbeit mit Kindern eingeladen.