Das Siegel vergibt der von UNICEF Deutschland und dem Deutschen Kinderhilfswerk getragene Verein Kinderfreundliche Kommunen. Es ist Ausdruck einer Selbstverpflichtung der Stadt zu mehr Kinderfreundlichkeit und Ansporn, die festgesteckten Ziele innerhalb von drei Jahren umzusetzen.
Bürgermeister Markus Honnigfort betonte: „Die Zertifizierung als Kinderfreundliche Kommune ist für uns Auszeichnung und Ansporn zugleich. Mein Dank gilt allen Mitwirkenden bei der Erstellung des Aktionsplans und mein Wunsch ist es, dass wir die darin enthaltenen 15 Maßnahmen mit dem gleichen Engagement in den nächsten drei Jahren umsetzen. Das wäre ein starkes Zeichen für eine nachhaltige Umsetzung der Rechte von Kindern und Jugendlichen in Haren (Ems).“
Dr. Heide-Rose Brückner, Senior Consultant des Vereins Kinderfreundliche Kommunen, beglückwünschte die Stadt Haren (Ems) und betonte im Namen des Vereins: „Die Stadt Haren (Ems) hat bereits bedeutsame Prozesse für die Stärkung von Kinderrechten auf kommunaler Ebene angestoßen – jetzt geht es um die erfolgreiche Umsetzung des Aktionsplans. Wir begrüßen insbesondere die inklusive Gestaltung des Ferienpasses, die dafür sorgt, dass wirklich alle Kinder und Jugendlichen an dem Angebot teilnehmen können. Zudem werden im Rahmen von Schulungen Beteiligte für das Thema Inklusion sensibilisiert. Die Einführung verbindlicher Leitlinien sorgt zudem für eine nachhaltige Verankerung der Kinderrechte in der Verwaltung. Wir freuen uns, in der Stadt Haren (Ems) eine engagierte Mitstreiterin für Kinderrechte im kommunalen Alltag gefunden zu haben.“
Die zuständigen Sachverständigen des Vereins Kinderfreundliche Kommunen, Irmgard Grieshop-Sander und Julia Barth, lobten: „Die Kinder und Jugendlichen der Stadt Haren (Ems) können auf die Umsetzung des umfangreichen Aktionsplans gespannt sein. Er spiegelt eine Vielfalt ihrer Interessen wider und unterstützt sie bei ihrem Bedürfnis, ihre Lebenswelt mitzugestalten. Dafür werden ein Kinder- und Jugendbüro konzeptioniert und mit selbst zu verwaltenden Schulbudgets die Partizipationsmöglichkeiten an allen städtischen Schulen gestärkt. Auch dem Wunsch nach neuen Spiel- und Aufenthaltsmöglichkeiten sowie einem bedarfsgerechten Sportangebot wird nachgegangen. Zusammen mit einer Vielzahl weiterer aufeinander abgestimmter Maßnahmen setzt die Stadt Haren (Ems) ein wichtiges Zeichen für die Umsetzung der Kinderrechte im künftigen Handeln. Wir begrüßen das außerordentlich.“
Wir gratulieren zur Verleihung des Siegels!