Siegelübergabe in Haan

Die Gartenstadt Haan trägt ab heute das Siegel „Kinderfreundliche Kommune“. Damit würdigt der Verein Kinderfreundliche Kommunen e.V. die Verabschiedung eines Aktionsplans, der die kommunale Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention zum Ziel hat. Mit dem Erhalt des Siegels bekennt sich Haan dazu, die Rechte von Kindern und Jugendlichen zu stärken und stellt sich zugleich einem regelmäßigen Prüfverfahren.

Auf der heutigen festlichen Siegelübergabe war unteranderem Bürgermeisterin Dr. Bettina Warnecke vertreten. Sie freute sich, dass die Stadt das Siegel verliehen bekommt: „Die Interessen junger Menschen haben wir in unserer Stadt bereits in den letzten Jahren in den Fokus gerückt, indem wir massiv in eine qualitativ hochwertige Bildung investieren und die Partizipation von Kindern und Jugendlichen in ihren Gremien unterstützen. Doch das reicht uns noch nicht: Wir möchten gern die Rechte, Interessen, Bedürfnisse und Wünsche von Kindern und Jugendlichen in unserer Stadt noch offensiver stärken. Das Siegel ‚Kinderfreundliche Kommune‘ bestärkt uns darin, auf dem richtigen Weg zu sein.“

Anne Lütkes, Vorstandsvorsitzende des Vereins Kinderfreundliche Kommunen, beglückwünschte die Gartenstadt Haan und betonte im Namen des Vereins: „Wir freuen uns sehr, dass Haan ab heute das Siegel ‚Kinderfreundliche Kommune‘ trägt. Die Stadt hat bereits bedeutsame Prozesse für die Stärkung von Kinderrechten angestoßen – jetzt geht es um die erfolgreiche Umsetzung des Aktionsplans. Wir begrüßen insbesondere den geplanten Leitfaden zur Kinder- und Jugendbeteiligung sowie das darauf aufbauende Konzept, bei dessen Entwicklung die Beteiligung junger Menschen von grundlegender Bedeutung sein wird. Diese geplanten Maßnahmen schaffen eine langfristige und systematische Partizipation von Kindern und Jugendlichen in der Stadt, was wiederum ihre Selbstwirksamkeit und ihre Zugehörigkeit zu der Kinderfreundlichen Kommune stärkt. Wir sind gespannt auf die nächsten Jahre und gratulieren Haan zum Erhalt des Siegels.“

Um die Mittbestimmungsrechte junger Menschen in der Kommune zu stärken, müssen Kinder und Jugendliche informiert werden, welche Rechte sie eigentlich haben. Eine Maßnahme für Wissensvermittlung ist der geplante Kinderrechtekoffer für Kindergärten und Schulen sowie interessierte Eltern. Ein Stand des Jugendamtes auf dem Bürgerfest soll zusätzlich über Kinderrechte aufklären. Gemeinsam mit einer Vielzahl weiterer aufeinander abgestimmter Maßnahmen setzt die Gartenstadt Haan ein wichtiges Zeichen für die Umsetzung der Kinderrechte im zukünftigen Handeln.

Wir gratuielen zur Verleihung des Siegels!